Gute Aussichten 19/20
Mit der Ausstellung «gute aussichten» präsentiert das NRW-Forum den jährlichen Auftakt zum renommierten Nachwuchspreis. Ich habe während meines Praktikums bei der Leipziger Agentur Happy Little Accidents die Chance erhalten, die Kommunikationsmassnahmen für die Ausstellung 2019/2020 zu gestalten.
With the exhibition “gute aussichten,” the NRW-Forum is presenting the yearly opening show accompanying the renowned Young Talent Award. During my internship at Happy Little Accidents in Leipzig, I had the opportunity of designing the communication measures for the 2019/2020 exhibition.
©gute aussichten 2020
NRW-Forum
Martin Parr Retrospektive
Martin Parr gilt als einer der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Dokumentarfotografie und als Chronist unserer Zeit, der die Welt mit einem präzisen und liebevollen Blick abtastet und ihr dabei gleichzeitig den Spiegel vorhält. Während meines Praktikums bei der Leipziger Agentur Happy Little Accidents erhielt ich die Aufgabe, die Gestaltung der Kommunikationsmassnahmen für die bislang umfassendste Retrospektive des britischen Fotografen zu erarbeiten und deren Umsetzung Schritt für Schritt bis hin zu den druckfertigen PDFs zu betreuen. Auftragsjahr: 2019
Martin Parr is one of the most important representatives of contemporary documentary photography and a chronicler of our age who scans the world with a precise and loving eye while at the same time holding up the mirror to modern-day society. During my internship at Happy Little Accidents in Leipzig, I was in charge of supervising the communication measures—from sketching out the first ideas up to the production of the printing data—for the most comprehensive retrospective of the British photographer to date. Year of commission: 2019
©Martin Parr/Magnum Photos
ImKontakt
ImKontakt ist ein Mal- und Gestaltungsatelier, das seinen Fokus auf Kunsttherapie richtet. Das Motto des Ateliers lautet: «Aus nichts gestalten wir alles.» Basierend darauf habe ich das Corporate Design so gestaltet, dass es sich immer wieder neu erfinden kann und keinen eigentlichen Regeln unterworfen ist. Das Design ist 2019 entstanden und wird laufend weiterentwickelt. Da die Auflagen der einzelnen Kommunikationsmittel klein sind, werden sie im Digitaldruck produziert. Nachdrucke oder Neuauflagen sind auf diese Weise rasch realisierbar. Alle Werbemittel werden aber auf demselben Corporate-Papier realisiert.
Collage: Monique Baumann Kalligrafie: Hans-Rudolf Beer
ImKontakt is a painting and design studio that focuses on art therapy. The motto of the studio is, “From nothing, we design everything.” Starting from there, I drew up the corporate design so that it can always reinvent itself and does not have to follow any rules. The basic design was created in 2019 and is in a continuous state of development. The necessary media are produced using digital printing which allows for small batches, uncomplicated reprints and agility in reacting to possible new target group needs. All media are produced on the same corporate paper.
Collage: Monique Baumann Calligrafie: Hans-Rudolf Beer
B100
Editorial Design
«B100» ist ein Kompendium, das die aktuellen Forschungsresultate der Bauhaus-Universität in Weimar dokumentiert. Das Buch wurde von über 40 Autoren verfasst und anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Universität präsentiert. Ich hatte im Rahmen eines Stages bei der Leipziger Agentur Happy Little Accidents die Aufgabe, das Objekt vom Konzept über das Layout bis hin zur Erstellung der Druck-PDFs zu betreuen. Das im Offsetdruck produzierte Werk ist 2019 erschienen und sowohl schwarzweiss als auch farbig bebildert.
“B100” is a compendium presenting the current research results of the Bauhaus University in Weimar. The book was written by more than 40 authors and presented on the occasion of the university’s 100th anniversary. In the course of my stage at Happy Little Accidents in Leipzig, I was in charge of drawing up the concept and the actual layout up to the point of going to print. The book was produced on an offset printing press and is illustrated with black-and-white as well as color pictures.
Schwarz-Wyss
Editorial Design
Im Rahmen des diesjährigen Abschlussprojekts (2019–2020) an der F+F Schule für Kunst und Design habe ich ein Buch zum Thema «Schwarz-Weiss» gestaltet, das exemplarisch aufzeigt, wie ich mich konzeptuell und experimentell einem Thema annähere und dieses visuell interpretiere. Für das Buch habe ich mit den verschiedensten Techniken von der Xerox-Kopie über das Fotogramm bis hin zur herkömmlichen Schwarz-Weiss-Fotografie auseinandergesetzt. Das aufgrund seiner kleinen Auflage im Digitaldruck produzierte Werk umfasst 200 Seiten und ist in einer Schweizer Broschur gebunden.
As part of this year’s final project (2019–2020) at the F+F School of Art and Design, I have designed a book on the subject of “black and white.” The book shows in exemplary fashion the way I approach a subject in conceptual as well as experimental terms and visually interpret it. In producing the work, I experimented with techniques ranging from Xeroxing through photograms up to conventional black-and-white photography. As we’re talking about a small edition, I decided on digital printing and giving the 200-page book a Swiss-type brochure binding.
Weltformat
Plakat-Serie
Das Thema des Weltformat Newcomer Award 2019 war «Manifesting Rules» – in Anlehnung an das Festivalthema «Tools & Rules». Im Zentrum standen Fragen wie: Welche formellen und inhaltlichen Regeln befolgen GestalterInnen – und welche lassen sie bewusst ausser Acht. Sind Regeln wichtig und richtig oder bloss ein unnützes, die Kreativität behinderndes Diktat?
The theme of the Weltformat Newcomer Award 2019 was “Manifesting Rules”—based on the overall festival theme of “Tools & Rules”. The focal point of the event were questions such as: Which formal and content-related rules do designers adhere to—and which ones do they deliberately ignore? Are rules important and do they make sense or do they just stand in the way of the designer?
SHIT
Editorial Design
Ich habe während eines Jahres (2018–2019) 10 Minuten pro Tag für die Gestaltung jeweils eines Plakats aufgewendet. Themen der Plakate waren meine persönlichen Alltagsbeobachtungen und Einschätzungen der mich umgebenden Gesellschaft und meiner selbst. Die Plakate reflektieren meine Umgebung und mein eigenes Befinden zu klar definierten Zeitpunkten. Im Anschluss an den Gestaltungsprozess und die Sichtung der Werke habe ich mich dafür entschieden, die Plakate in einem Buch zusammenzutragen.
For 10 minutes every day, over the stretch of a year (2018–2019), I designed a poster (365 posters in all), reflecting society around me and my interaction with it. The posters document my surroundings as well as my state of mind at the given moments. Reviewing all the posters at the end of the year, I decided to collect them in a book, as this seemed the obvious and most viewer-friendly way of presenting them.
Das Museum Haus der Weimarer Republik hat 2019 neue Lokalitäten bezogen und sein Ausstellungskonzept zeitgenössisch überarbeitet. Während meines Praktikums bei der Leipziger Agentur Happy Little Accidents wurde mir die Gestaltung der Signaletik des Hauses übertragen. Form follows function: Mein Ziel war primär, eine funktional optimale Lösung zu finden. Zu diesem Zweck ermittelte ich beispielsweise die Durchschnittsgrösse der Deutschen, um die ideale Aufhänge-/Aufstellhöhe der Elemente zu ermitteln. Realisiert wurden die einzelnen Elemente auf einer Schneidplotteranlage.
The House of the Weimar Republic, a renowned museum in the city of Weimar, relocated in 2019, while at the same time bringing its exhibition concept and layout up to date. During my internship at Happy Little Accidents in Leipzig, I was given the task of creating the signage for the new location. Form follows function: As I was aiming for high functionality, I determined, for instance, the average physical size of Germans to decide on the height in which the elements had to be placed/fixed. The actual signs were produced on a cutting plotter.
Das Zürcher Arche Brockenhaus ist ein Kuriosum, das so ziemlich alles zu bieten hat. Es ist Secondhand-Laden, Event Location, Reparaturwerkstätte und Bistro in einem. Im Rahmen eines Schulprojekts unter dem Motto «In Dingen Neues sehen» habe ich ein fiktives Corporate Design für die Arche entworfen. Das Design wurde im Anschluss auf einem Risograph-Drucker umgesetzt, da ich bewusst eine gewisse Unschärfe erreichen wollte. Auftragsjahr: 2018
Zurich’s Arche Brockenhaus (thrift store) is a curio offering “something for everybody.” It is second-hand shop, event location, repair shop and bistro all rolled up in one. As part of a school project under the heading “Discovering new sides of things,” I drew up a fictitious corporate design for the Arche. The design was then produced on a Risograph printer as I was intentionally aiming for a certain fuzziness in the illustrations. Year of creation: 2018
Anzeige
Das NRW-Forum Düsseldorf ist ein internationales Ausstellungshaus für Fotografie sowie populäre und digitale Kultur. Für eine Anzeige im Magazin «the Dorf», das sowohl gedruckt als auch digital erscheint, habe ich im Rahmen meines Praktikums bei der Leipziger Agentur Happy Little Accidents diesen in der Folge nicht verwendeten Entwurf erstellt. Entstehungsjahr: 2019
The NRW-Forum Dusseldorf is an international exhibition house for photography as well as popular and digital culture. For an ad in the magazine “the Dorf” (“the Village”), I created this visual during my internship at Happy Little Accidents in Leipzig. The magazine is published in printed as well as digital format. The draft was not used. Year of creation: 2019
Velo Frez ist ein neuer Fahrradladen in der Stadt Zürich, der eine junge, hippe Zielgruppe ansprechen will. Das vorliegende Design ist im Rahmen einer fiktiven Aufgabe in einem Schulprojekt entstanden. Die Flyer sind im Format A5 gestaltet. Der zweite Entwurf wurde auf einem beschichteten Glanzpapier realisiert. Entstehungsjahr: 2017
Velo Frez is a new bike shop in the city of Zurich that wants to reach a young, hip target group. The design shown above was created as part of a fictional school project. The flyers are designed in DIN A5 format (approximately P5 format paper), with the second being printed on a coated glossy paper. Year of creation: 2017
Lovely Heroin ist ein Musikerduo aus Leipzig, das sich dem experimentellen Pop-Goth verschrieben hat. Für die Oktober- sowie die Dezember-Tournee 2019 durfte ich das Tourneeplakat sowie alle Social-Media-Aktivitäten gestalten. Die Plakate wurden in verschiedenen Formaten produziert, damit sie der jeweiligen Lokalität/Aushängemöglichkeit und dem Bedarf der Veranstalter angepasst werden konnten.
Lovely Heroin are two musicians from Leipzig who specialize in experimental pop Goth. For their October and December 2019 tour, I was asked to design the tour poster and all social media activities. The posters were produced in different formats which allowed promoters to adapt them to their event locations and their posting spots.
Die Forschergruppe Medien und Mimesis veranstaltete unter dem Titel «Das Diorama: durch … denken» eine internationale Tagung und machte es sich zur Aufgabe, Dioramen als Medien «durch … denken» zu verstehen. Ich habe im Rahmen meines Praktikums bei der Leipziger Agentur Happy Little Accidents diesen in der Folge nicht verwendeten Entwurf erstellt. Entstehungsjahr: 2019
The Media and Mimesis research group organized an international conference under the heading of “The diorama: through . . . thinking” and set itself the task of understanding dioramas as media “through . . . thinking.” As part of my internship at the Leipzig agency Happy Little Accidents, I created this draft, which was subsequently not used. Year of origin: 2019
Gute Aussichten 19/20
Mit der Ausstellung «gute aussichten» präsentiert das NRW-Forum den jährlichen Auftakt zum renommierten Nachwuchspreis. Ich habe während meines Praktikums bei der Leipziger Agentur Happy Little Accidents die Chance erhalten, die Kommunikationsmassnahmen für die Ausstellung 2019/2020 zu gestalten.
With the exhibition “gute aussichten,” the NRW-Forum is presenting the yearly opening show accompanying the renowned Young Talent Award. During my internship at Happy Little Accidents in Leipzig, I had the opportunity of designing the communication measures for the 2019/2020 exhibition.
NRW-Forum
Martin Parr Retrospektive
Martin Parr gilt als einer der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Dokumentarfotografie und als Chronist unserer Zeit, der die Welt mit einem präzisen und liebevollen Blick abtastet und ihr dabei gleichzeitig den Spiegel vorhält. Während meines Praktikums bei der Leipziger Agentur Happy Little Accidents erhielt ich die Aufgabe, die Gestaltung der Kommunikationsmassnahmen für die bislang umfassendste Retrospektive des britischen Fotografen zu erarbeiten und deren Umsetzung Schritt für Schritt bis hin zu den druckfertigen PDFs zu betreuen.
Martin Parr is one of the most important representatives of contemporary documentary photography and a chronicler of our age who scans the world with a precise and loving eye while at the same time holding up the mirror to modern-day society. During my internship at Happy Little Accidents in Leipzig, I was in charge of supervising the communication measures—from sketching out the first ideas up to the production of the printing data—for the most comprehensive retrospective of the British photographer to date.
ImKontakt
ImKontakt ist ein Mal- und Gestaltungsatelier, das seinen Fokus auf Kunsttherapie richtet. Das Motto des Ateliers lautet: «Aus nichts gestalten wir alles.» Basierend darauf habe ich das Corporate Design so gestaltet, dass es sich immer wieder neu erfinden kann und keinen eigentlichen Regeln unterworfen ist. Das Design ist 2019 entstanden und wird laufend weiterentwickelt. Da die Auflagen der einzelnen Kommunikationsmittel klein sind, werden sie im Digitaldruck produziert. Nachdrucke oder Neuauflagen sind auf diese Weise rasch realisierbar. Alle Werbemittel werden aber auf demselben Corporate-Papier realisiert.
ImKontakt is a painting and design studio that focuses on art therapy. The motto of the studio is, “From nothing, we design everything.” Starting from there, I drew up the corporate design so that it can always reinvent itself and does not have to follow any rules. The basic design was created in 2019 and is in a continuous state of development. The necessary media are produced using digital printing which allows for small batches, uncomplicated reprints and agility in reacting to possible new target group needs. All media are produced on the same corporate paper.
B100
Editorial Design
«B100» ist ein Kompendium, das die aktuellen Forschungsresultate der Bauhaus-Universität in Weimar dokumentiert. Das Buch wurde von über 40 Autoren verfasst und anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Universität präsentiert. Ich hatte im Rahmen eines Stages bei der Leipziger Agentur Happy Little Accidents die Aufgabe, das Objekt vom Konzept über das Layout bis hin zur Erstellung der Druck-PDFs zu betreuen. Das im Offsetdruck produzierte Werk ist 2019 erschienen und sowohl schwarzweiss als auch farbig bebildert.
“B100” is a compendium presenting the current research results of the Bauhaus University in Weimar. The book was written by more than 40 authors and presented on the occasion of the university’s 100th anniversary. In the course of my stage at Happy Little Accidents in Leipzig, I was in charge of drawing up the concept and the actual layout up to the point of going to print. The book was produced on an offset printing press and is illustrated with black-and-white as well as color pictures.
Schwarz-Wyss
Editorial Design
Im Rahmen des diesjährigen Abschlussprojekts (2019–2020) an der F+F Schule für Kunst und Design habe ich ein Buch zum Thema «Schwarz-Weiss» gestaltet, das exemplarisch aufzeigt, wie ich mich konzeptuell und experimentell einem Thema annähere und dieses visuell interpretiere. Für das Buch habe ich mit den verschiedensten Techniken von der Xerox-Kopie über das Fotogramm bis hin zur herkömmlichen Schwarz-Weiss-Fotografie auseinandergesetzt. Das aufgrund seiner kleinen Auflage im Digitaldruck produzierte Werk umfasst 200 Seiten und ist in einer Schweizer Broschur gebunden.
As part of this year’s final project (2019–2020) at the F+F School of Art and Design, I have designed a book on the subject of “black and white.” The book shows in exemplary fashion the way I approach a subject in conceptual as well as experimental terms and visually interpret it. In producing the work, I experimented with techniques ranging from Xeroxing through photograms up to conventional black-and-white photography. As we’re talking about a small edition, I decided on digital printing and giving the 200-page book a Swiss-type brochure binding.
Weltformat
Plakat-Serie
Das Thema des Weltformat Newcomer Award 2019 war «Manifesting Rules» – in Anlehnung an das Festivalthema «Tools & Rules». Im Zentrum standen Fragen wie: Welche formellen und inhaltlichen Regeln befolgen GestalterInnen – und welche lassen sie bewusst ausser Acht. Sind Regeln wichtig und richtig oder bloss ein unnützes, die Kreativität behinderndes Diktat?
The theme of the Weltformat Newcomer Award 2019 was “Manifesting Rules”—based on the overall festival theme of “Tools & Rules”. The focal point of the event were questions such as: Which formal and content-related rules do designers adhere to—and which ones do they deliberately ignore? Are rules important and do they make sense or do they just stand in the way of the artist?
SHIT
Editorial Design
Ich habe während eines Jahres (2018–2019) 10 Minuten pro Tag für die Gestaltung jeweils eines Plakats aufgewendet. Themen der Plakate waren meine persönlichen Alltagsbeobachtungen und Einschätzungen der mich umgebenden Gesellschaft und meiner selbst. Die Plakate reflektieren meine Umgebung und mein eigenes Befinden zu klar definierten Zeitpunkten. Im Anschluss an den Gestaltungsprozess und die Sichtung der Werke habe ich mich dafür entschieden, die Plakate in einem Buch zusammenzutragen.
For 10 minutes every day, over the stretch of a year (2018–2019), I designed a poster (365 posters in all), reflecting society around me and my interaction with it. The posters document my surroundings as well as my state of mind at the given moments. Reviewing all the posters at the end of the year, I decided to collect them in a book, as this seemed the obvious and most viewer-friendly way of presenting them.
The House of the Weimar Republic, a renowned museum in the city of Weimar, relocated in 2019, while at the same time bringing its exhibition concept and layout up to date. During my internship at Happy Little Accidents in Leipzig, I was given the task of creating the signage for the new location. Form follows function: As I was aiming for high functionality, I determined, for instance, the average physical size of Germans to decide on the height in which the elements had to be placed/fixed. The actual signs were produced on a cutting plotter.
Das Zürcher Arche Brockenhaus ist ein Kuriosum, das so ziemlich alles zu bieten hat. Es ist Secondhand-Laden, Event Location, Reparaturwerkstätte und Bistro in einem. Im Rahmen eines Schulprojekts unter dem Motto «In Dingen Neues sehen» habe ich ein fiktives Corporate Design für die Arche entworfen. Das Design wurde im Anschluss auf einem Risograph-Drucker umgesetzt, da ich bewusst eine gewisse Unschärfe erreichen wollte. Entstehungsjahr: 2018
Zurich’s Arche Brockenhaus (thrift store) is a curio offering “something for everybody.” It is second-hand shop, event location, repair shop and bistro all rolled up in one. As part of a school project under the heading “Discovering new sides of things,” I drew up a fictitious corporate design for the Arche. The design was then produced on a Risograph printer as I was intentionally aiming for a certain fuzziness in the illustrations. Year of creation: 2018
Das NRW-Forum Düsseldorf ist ein internationales Ausstellungshaus für Fotografie sowie populäre und digitale Kultur. Für eine Anzeige im Magazin «the Dorf», das sowohl gedruckt als auch digital erscheint, habe ich im Rahmen meines Praktikums bei der Leipziger Agentur Happy Little Accidents diesen in der Folge nicht verwendeten Entwurf erstellt. Entstehungsjahr: 2019
The NRW-Forum Dusseldorf is an international exhibition house for photography as well as popular and digital culture. For an ad in the magazine “the Dorf” (“the Village”), I created this visual during my internship at Happy Little Accidents in Leipzig. The magazine is published in printed as well as digital format. The draft was not used. Year of creation: 2019
Velo Frez ist ein neuer Fahrradladen in der Stadt Zürich, der eine junge, hippe Zielgruppe ansprechen will. Das vorliegende Design ist im Rahmen einer fiktiven Aufgabe in einem Schulprojekt entstanden. Die Flyer sind im Format A5 gestaltet. Der zweite Entwurf wurde auf einem beschichteten Glanzpapier realisiert. Entstehungsjahr: 2017
Velo Frez is a new bike shop in the city of Zurich that wants to reach a young, hip target group. The design shown above was created as part of a fictional school project. The flyers are designed in DIN A5 format (approximately P5 format paper), with the second being printed on a coated glossy paper. Year of creation: 2017
Lovely Heroin ist ein Musikerduo aus Leipzig, das sich dem experimentellen Pop-Goth verschrieben hat. Für die Oktober- sowie die Dezember-Tournee 2019 durfte ich das Tourneeplakat sowie alle Social-Media-Aktivitäten gestalten. Die Plakate wurden in verschiedenen Formaten produziert, damit sie der jeweiligen Lokalität/Aushängemöglichkeit und dem Bedarf der Veranstalter angepasst werden konnten.
Lovely Heroin are two musicians from Leipzig who specialize in experimental pop Goth. For their October and December 2019 tour, I was asked to design the tour poster and all social media activities. The posters were produced in different formats which allowed promoters to adapt them to their event locations and their posting spots.
MuM
Das Diorama
Die Forschergruppe Medien und Mimesis veranstaltete eine Internationale Tagung «Das Diorama: durch … denken» und machte es sich zur Aufgabe, Dioramen als Medien «durch … denken» zu verstehen. Ich habe im Rahmen meines Praktikums bei der Leipziger Agentur Happy Little Accidents diesen in der Folge nicht verwendeten Entwurf erstellt. Entstehungsjahr: 2019
The Media and Mimesis research group organized an international conference "The diorama: through ... thinking" and set itself the task of understanding dioramas as media "through ... thinking". As part of my internship at the Leipzig agency Happy Little Accidents, I created this draft, which was subsequently not used. Year of origin: 2019